Liebe Mitglieder,
Durch den Gewässerausschuss wurden 300 kg Weißfische von den Fischbetrieben in Ahlhorn als Stützbesatz in unsere Baggerseen und das Langholter Meer eingebracht. Mit dieser Maßnahme möchten wir die Artenvielfalt in unseren Gewässern erhalten und durch den Besatz mit laichfähigen Fischen eine gute Re-Produktionsrate sicherstellen. Der Besatz bestand hauptsächlich aus Rotaugen, es waren jedoch auch Barsche, Karpfen in diesem „Mischbesatz“ zu finden. Grade in den Baggerseen, die einen höherem Angeldruck ausgesetzt sind und Laichmöglichkeiten rar sind, ist ein zusätzlicher Besatz erforderlich, um Entnahmen durch die Fischerei und Verluste durch „Fressfeinde“, wie beispielsweise dem Kormoran zu kompensieren. Besonders erfreulich ist, dass einige Jugendliche sich bereit erklärt hatten zusammen mit den Jugendwarten, hier engagiert mitzuwirken. Zwei Jugendliche waren aus Barßel mit dem Fahrrad gekommen, um dabei zu sein. Dieses ist ein tolles Engagement der Jugend, unseren Verein bei den Aufgaben zu unterstützen.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Am 13. März hat im Rathaus in Rhauderfehn die Fischerprüfung stattgefunden. Über einen mehrwöchigen Zeitraum haben sich 19 Teilnehmer, darunter mehrere Damen in unserem Anglerheim am Hahnentange See theoretisch und praktisch auf die Fischerprüfung vorbereitet. Unsere beiden Ausbilder Bernhard Bornhalm und Michael Liesen vermittelten den Lernstoff zu den Themen Gesetzeskunde, Allgemeine und Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde und Fischkunde zweimal wöchentlich. Wir freuen uns, aus diesem Kurs neun neue Mitglieder im Verein begrüßen zu dürfen. Ein Teilnehmer konnte krankheitsbedingt leider nicht an der Prüfung teilnehmen.
Der nächste Vorbereitungskurs startet am voraussichtlich im August 2023. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen / Verbindliche Anmeldung
Auf der Homepage unseres Ausbilders unter www.bbornhalm-anglerausbildung.de oder telefonisch bei Herrn Bernhard Bornhalm 04961 – 73266.
Torsten Kramer, Vorsitzender
===============================================================
Unsere Vereinsjugend besuchte am 25. Februar zusammen mit den Jugendwarten und Betreuern die Angelmesse Faszination Angeln in Lingen. Neben vielen Neuigkeiten an den Messeständen wurden auch die Fachvorträge der aus Fachzeitschriften und TV bekannten Anglern Horst Hennings, Veit Wilde und Michael Kahlstedt besucht. Der aus der Fernsehsendung „Rute raus der Spaß beginnt“ bekannte Horst Hennings lobte die Gruppe für ihr kommen und stellte sich spontan für ein Gemeinschaftsfoto bereit.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Das Angebot unserer Jugendwarte ist äußerst vielfältig. Grade in den Wintermonaten ist es ihnen ein Anliegen, die Bindung zu unseren jugendlichen Mitgliedern zu halten und attraktive Angebote anzubieten. Im Januar wurde zum Ende der Raubfischsaison das Binden von Vorfachmontagen für Raubfische angeboten, was von zahlreichen Jugendlichen dankend angenommen wurde. Mitte Februar trafen sich die Nachwuchsangler im Angelheim, um dort Futterkörbe selbst zu bauen und Bleie für die Friedfischangelei zu gießen. Diese tollen Praxisangebote möchte ich unterstützen und sobald das Wetter etwas beständiger wird, um eine Praxisvorführung zum Thema Feeder-Fischen ergänzen. Gern nehmen wir auch Anregungen oder Expertisen unsere Mitglieder an, um unsere Jugend Tipps und Tricks rund um die Fischerei nahe zu bringen. Setzt euch diesbezüglich gern mit unsere Jugendwarte Frank Poelker und Matthias Peters in Verbindung.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Gemeinsam mit den benachbarten Vereinen der Besatzgemeinschaft Leda-Sagter Ems haben wir im Vereins- und Gemeindezentrum in Ostrhauderfehn eine Schulung unserer Fischereiaufseher durchgeführt. Ich hatte hierfür die Organisation übernommen und als Referenten Jörg Otten vom Angelfischerverband Weser-Ems eingeladen. Jörg unterrichtete die 55 Teilnehmer aus den fünf Vereinen ausführlich über die rechtlichen Bestimmungen, Befugnisse und Pflichten. Hierbei wurde auch noch einmal klar die Aufgabe der Fischereiaufsicht und einer Gewässeraufsicht verdeutlicht. Der Unterschied besteht darin, dass die Aufsicht im Rahmen der Fischereiaufsicht die gesetzlichen Bestimmungen kontrolliert und durchsetzt und die Gewässeraufsicht die Gewässerordnung des Vereins durchsetzt. Die amtlich bestellte Fischereiaufsicht in unserem Verein ist mit diesen beiden Funktionen beauftragt und ist auch von den Gemeinden Rhauderfehn und Ostrhauderfehn für diese Aufgaben beauftragt. Jörg Otten beantwortete viele Fragen der Teilnehmer und verdeutlichte die Theorie in zahlreichen Praxisbeispielen. Ein gemeinsames Abendessen als Dankeschön für die ehrenamtliche Arbeit rundete die Veranstaltung ab.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
In der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 11. Februar 2023 konnte unser 1. Vorsitzender Torsten Kramer nicht nur 80 Mitglieder im Hotel Meyerhoff begrüßen. Auch Bürgermeister Geert Müller (Rhauderfehn) und stellvertretender Bürgermeister Jörg Schlörmann (Ostrhauderfehn) sowie Präsident Heinz Grässner vom Angelfischerverbandes Weser-Ems gaben uns die Ehre. Die Bürgermeister betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit der Fischerei für das Gleichgewicht in der Natur. Präsident Heinz Grässner hatte als Grußwort einen Vortrag mit Videos über die Entwicklung des Aals mitgebracht.
Für den Aal wird es nach den Europäischen Richtlinien künftig ein Fangverbot in den Küstengewässern geben. Das betrifft dann auch uns.
Wahlen standen in diesem Jahr nicht an, so dass ohne Zeitdruck die Regularien abgearbeitet werden konnten. Im Vorstand wird es allerdings in 2024 einige Veränderungen geben.
Vorsitzender Torsten Kramer ging in seinem Jahresrückblick auf die Veranstaltungen im vergangenen Jahr ein und gab einen Ausblick auf das laufende Jahr. Unser Verein hat inzwischen insgesamt über 1.500 Mitglieder, eine stolze Zahl.
Rechenschaftsberichte gaben auch Gewässerwart Hilko Eilers und Jugendwart Frank Poelker ab. Einzelheiten werden noch auf dieser Homepage mitgeteilt.
Der von Dietmar Conring vorgetragene Jahresabschluss 2022 ist von den Kassenprüfern ohne Beanstandung geprüft worden, so dass die Versammlung ihm und dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilte. Auch der Wirtschaftsplan 2023 fand die Zustimmung der Versammlung. Auf eine Beitragserhöhung bzw. –anpassung wurde vorerst verzichtet.
Wie immer standen auch die Ehrungen langjähriger Mitglieder für 20- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft an. Leider war von den Vierzigjährigen niemand anwesend, von den Zwanzigjährigen immerhin einige, nämlich Manfred Backer, Ronny Wittrock, Nils Poelker, Alfred von Handorf, Joachim Kron und Albert Zühlke (siehe Foto). Herzlichen Glückwunsch! Die Urkunden, Ehrennadeln und Präsente werden den Abwesenden per Post zugestellt.
Nachdem die Versammlung über den Ausschluss von Mitgliedern, die trotz mehrmaliger Mahnung ihren Beitragsverpflichtungen nicht nachgekommen waren, beschlossen hatte, wurde der Antrag von Mitglied Lukas Gerdes auf die Einführung eines sogenannten Entnahmefensters diskutiert. Mit großer Mehrheit lehnten die Anwesenden den Antrag ab.
Torsten Kramer bat alle Mitglieder darum, ihm kapitale Fänge mit Foto, Maßen und Fangort zu melden. Für die Einschätzung der Qualität unserer Gewässer wäre das sehr wichtig. Unter allen Ein-sendern werden Preise ausgelost.
Achtung: Es wird aus Kostengründen kein Mitteilungsblatt 1/2023 für alle geben. Es wird auf dieser Homepage zu lesen sein. Außerdem wird eine kleine Auflage gedruckt, die dann in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden kann.
=================================================================
Rhauderfehn. Der Fischereiverein bietet, zusammen mit seinen Ausbildern Bernhard Bornhalm und Michael Liessen, einen Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung an. Die Vorbereitung findet im Präsenzunterricht im Anglerheim am Hahnentanger See in Rhauderfehn statt. Beginn ist am 14. Februar 2023 um 19.00 Uhr. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Eine Verbindliche Anmeldung kann über die Homepage unseres Ausbilders unter www.bbornhalm-anglerausbildung.de oder telefonisch bei Herrn Bernhard Bornhalm unter der Festnetznummer 04961 – 73266 erfolgen.
=================================================================
Unsere Vereinsjugend führte mit dem Raubfischangeln ihr letztes Gemeinschaftsfischen in diesem Jahr durch. Sieben Jugendliche waren gegen 8.00 Uhr morgens zum Langholter Meer gekommen, um dort ihre Montagen mit toten Köderfischen zu Wasser zu lassen. Hecht oder Zander war der Zielfisch, der erbeutet werden sollte. Die Geduld und der Kampf gegen die immer noch sehr aktiven Wollhandkrabben wurde belohnt und gegen 10.00 Uhr konnten gleich zwei Hechte erbeutet werden. Leif Kramer fing einen Hecht von 69 cm Länge mit einem Gewicht von 2.200 Gramm. Wenige Minuten später bekam Jan-Niklas Wessels einen Biss und konnte einen Hecht von 67 cm Länge landen, der 2.000 Gramm auf die Waage brachte. Bis zum Angelende um 12.00 Uhr wurden keine weiteren Raubfische gefangen. Mit einem kleinen Grillimbiss und der Siegerehrung endete die Veranstaltung. Matthias Peters wies zum Abschluss noch einmal darauf hin, dass durch verschiedene Veranstaltungen in den Wintermonaten, sowie einer Weihnachtsfeier der Jugend weiterhin Aktivitäten angeboten werden, um der Jugendgruppe weiterhin attraktive Freizeitangebote zu bieten.
Torsten Kramer, Vorsitzender
Foto oben links: Leif Kramer, Jan-Niklas Wessels
=================================================================
Der beliebte Anglerstammtisch findet ab 20.11.2022 wieder an jedem Sonntagvormittag von 10 - 12 Uhr in unserem Anglerheim am Hahnentanger See statt.
Es wäre schön, wenn sich auch künftig wieder möglichst viele Angelfreunde wieder zum Gedankenaustausch mit Vorstandsmitgliedern treffen könnten.
===============================================================
Liebe Mitglieder
wir haben nun den Sommer mit seinen annehmbaren Temperaturen und den wenigen Niederschlägen hinter uns gelassen. Allmählich fallen die Temperaturen und auch die Wassertemperatur in den Baggerseen, Kanälen und Fließgewässern ist gefallen. Nun beginnt die Raubfischzeit und viele unter euch zieht es mit der Spinnrute oder bewaffnet mit Köderfischen an unsere Gewässer um den Räubern, die oft ein beliebter Speisefisch sind, nachzustellen. Ob Hecht, Barsch oder Zander – der Raubfisch beißt und es sind mir schon zahlreiche Fänge zugetragen worden. Ob beim gemeinschaftlichen Abangeln am Langholter Meer Anfang Oktober oder beim Spinnfischen eines unsere Mitglieder am Hahnentanger See an diesem Wochenende zusehen ist - unsere vielfältigen Gewässer bieten einen guten Raubfischbestand, sodass ein Angelausflug auf jeden Fall zu empfehlen ist. Bitte bedenkt beim Ansitz, dass nur mit totem Köderfisch geangelt werden darf!
Viel Petri Heil für eure Raubfischsaison und denkt daran, falls euch ein kapitaler Fang gelingt, sendet uns gern ein Foto mit Länge, Gewicht und Fangort an gs@sfv-rhauderfehn.de
Torsten Kramer, Vorsitzender
zu den Fotos:
rechts = Hecht: Siegfried Dammertz, 03.10.2022 Langholter Meer 85 cm / 6,5 Pfund
links = Zander: Michael Möhlmann, 15.10.2022 Hahnentanger See 84 cm / 10 Pfund
=================================================================
Am Tag der Wiedervereinigung trafen sich 18 Petrijünger, um an diesem frischen und windigen Herbsttag gemeinsam am Langholter Meer zu Fischen. Geangelt wurde von 07:00 Uhr bis 11:00 Uhr sowohl auf Raubfisch als auch auf Friedfisch. Mit einem Gesamtgewicht von fast 24 Kilogramm zeigten sich die Fische an diesem fängigen Gewässer in bester Beißlaune und nur drei Teilnehmer gingen leer aus. Neben zahlreichen Brassen in stattlichen Größen wurden auch Karpfen und ein Hecht gefangen. Bereits im Vorjahr erwies sich das Langholter Meer als gutes Herbstgewässer mit tollen Fängen.
Die erfolgreichsten Angler waren:
1. Enno Schoof
2. Siegfried Dammertz
3. Horst Hübscher
Im Anschluss nach dem Gemeinschaftsangeln wurde eine leckere, herzhafte Erbsensuppe mit Einlage von Hermine und Erhard Bohlen serviert. Die Beiden, die unseren Festausschuss bilden, hatten wieder einmal mit viel Herzblut unsere Gewässerwarte bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützten. Der FV Rhauderfehn bedankt sich bei allen Teilnehmern und den Organisatoren für die geleistete Arbeit.
Torsten Kramer
Vorsitzender
=================================================================
04.10.2022
Nach fast zweijähriger Online-Durchführung hat ab Ende August erstmalig wieder ein Vorbereitungskurs in Präsenz stattgefunden. Über insgesamt fünf Wochen haben sich 24 Teilnehmer, darunter drei Damen, im Anglerheim des Sportfischereiverein Rhauderfehn auf die Fischerprüfung vorbereitet. 22 Teilnehmer haben die Prüfung, die aus einem theoretischen und praktischem Teil besteht, erfolgreich abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung gab Knut Tholen der vom Landesverband als Prüfungsausschussvorsitzenden bestellt ist, den Prüflingen noch einmal wichtige Hinweise zum Verhalten an den Gewässern mit auf den Weg, bevor vom Vereinsvorsitzenden die Prüfbescheinigungen ausgeteilt und im Namen des Vorstands zur bestandenen Prüfung gratuliert wurde.
Der nächste Lehrgang für die Fischerprüfung beginnt am 14. Februar 2023 statt. Wenn es die Umstände zulassen, wird auch dieser Vorbereitungskurs in Präsenz stattfinden. Voranmeldungen sind ab sofort beim Lehrgangleiter Bernhard Bornhalm unter der Telefonnummer 04961/7 32 66 oder per E-Mail bornhalmbernhard@web.de möglich.
Torsten Kramer
Vorsitzender
=================================================================
Am Anglerheim am Hahnentanger See trafen sich 17 jugendliche Anglerinnen und Angler zum Freundschaftsangeln mit unserem benachbarten Verein Edewecht. Der Kontakt zwischen den Jugendwarten ist auf einer der Verbandsveranstaltungen entstanden, an der beide Vereine regelmäßig teilnehmen. Nachdem schon im Juni ein Besuch unserer Jugendgruppe in Edewecht am Baggersee „Auf den Linden“ stattgefunden hatte, fand an diesem Tag der Gegenbesuch bei uns im Verein am Hahnentanger See statt. Von 8.00 – 11.00 Uhr wurde bei tollem sonnigen Wetter vornehmlich auf Weißfisch geangelt. Am Ende des Vormittags konnten einige Brassen, Rotaugen und Barsche überlistet und zur Wertung gebracht werden, bevor die Veranstaltung mit einem gemeinschaftlichen Grillen und einer Siegerehrung beendet wurde. Alle Teilnehmer erhielten vor der Abreise ein kleines Erinnerungsräsent.
Die besten Fänger waren:
Platz 1 Anna- Lena Peters 690g
Platz 2 Jan- Niklas Wessels 550g
Platz 3 Tim Erlenborn 300g
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
11.09.2022
Früh raus musste unsere Jugend, um am Gemeinschaftsangeln am Küstenkanal teilzunehmen. Bereits um 6.00 Uhr trafen sich die Kids am Anglerheim, um von dort aus die Anreise zum Dorfgemeinschaftshaus in Friesoythe anzutreten. Die Ortsgruppe Neuvrees/Gehlenberg unseres Nachbarverein Friesoythe war Ausrichter für die 22 Jugendlichen aus vier Mitgliedsvereinen, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben. Mit acht Rhauderfehner Angler und Anglerinnen stellte unser Verein das am stärksten vertretende Feld auf. Zunächst fand die Begrüßung durch den Jugendvorstand und Einweisung der örtlichen Jugendwarte am Treffpunkt statt. Nach der Übergabe eines selbst hergestellten Betäubungsstab aus Holz, den jeder Jugendliche als Willkommenspräsent vom Jugendwart Helmut Niemeyer erhalten hat, ging es ans Wasser zum Fischen. Dichter Nebel lag den ganzen Morgen über den Kanal und war vielleicht ein Grund für die schlechte Fangausbeute. Trotz sämtlicher Tricks und Raffinessen gelang es einfach nicht, dass auch nur ein maßiger Fisch gelandet wurde. Nur einige wenige Rotaugen wurden gefangen und schonend zurückgesetzt. Nach dem Angeln hat die Verbandsjugendleitung am Dorfgemeinschaftshaus für die Gemeinschaft gegrillt und es wurden einige Erinnerungsgaben verlost, bevor die Teilnehmer die Heimreise angetreten haben.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
27.08.2022
Diese tolle Veranstaltung, die eine Idee unserer Jugendwarte gewesen ist, wurde bereits im letzten Jahr erstmalig durchgeführt. Das Team kann hierbei jeweils aus einem Jugendlichen und einem Erwachsenen Mitglied aus dem Familien- oder Freundeskreis bestehen. Der Fang wird gemeinsam gewertet. Bei dieser Veranstaltung trafen sich bei bedecktem Wetter 14 Personen am Langholter Meer, um hier den größten Fried- oder Raubfisch zu angeln. Den sieben Teams, die dort angetreten waren gelang es einige gute Fische zu landen und der Gemeinschaftsgedanke stand hierbei im Vordergrund. Im nächsten Jahr würden wir uns freuen, wenn sehr viel mehr Teams dieses Veranstaltungsangebot wahrnehmen und zusammen mit unseren Jugendlichen dort antreten. Die anschließende Teamwertung mit einer kleinen Preisverleihung der drei Sieger ging an folgende Teams, wobei die Damen die ganz vorne war
Platz 1: Therese und Anna- Lena Peters (Brassen 60,5 cm)
Platz 2: Rainer und Neele Buskohl (Brassen 60 cm)
Platz 3: Torsten und Leif Kramer (Brassen 56 cm)
Vielen Dank an alle teilnehmenden Teams und an Matthias, Marco und Erhard für die Durchführung. Unser stets engagierter und für das leibliche Wohl sorgender Erhard hat für alle Teilnehmer am Anglerheim Pommes und Bratwurst zubereitet, was prima angekommen ist.
Rolf Wübbens
Referent f. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
=================================================================
18.08.2022
Liebe Vereinsmitglieder,
in letzter Zeit kommen beim Vorstand nur noch sehr vereinzelt Fotos von kapitalen Fängen an. Wir möchten deshalb dazu aufrufen, uns ein Bild mit dem Fisch den ihr in unseren Vereinsgewässern gefangen habt und den Angaben zum Fänger, sowie die Länge, das Gewicht und das Gewässer zu senden. Ihr könnt dafür die E-Mailadresse der Geschäftsstelle gs@sfv-rhauderfehn.de nutzen. Wir setzen euer Einverständnis für die Veröffentlichung auf der Homepage voraus. Es muss nicht immer der große Karpfen oder Hecht sein, es dürfen auch gerne Bilder von großen Barschen, Brassen oder anderen Weißfischen gesendet werden die ihr fangt oder in diesem Jahr bereits gefangen habt. Wir sind auch sehr daran interessiert, Bilder von gefangenen Welsen (keine Zwergwelse) zu erhalten. Als kleines Dankeschön werden wir zum Ende des Jahres unter den Einsendern mehrere DAFV-Jahresmesser verlosen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Bei sehr warmen sommerlichem Wetter hatten sich am Hahnentanger See 35 Kinder eingefunden, um an einem „Schnupperangeln“ teilzunehmen, dass im Rahmen der Ferienpassaktion in Zusammenarbeit mit den Fehn-Gemeinden angeboten wurde. Seid sehr vielen Jahren beteiligt sich der Verein an dieser Aktion, um interessierten Kindern die Möglichkeit zu geben, diese naturverbundene Freizeitbeschäftigung für sich auszuprobieren. Den Kindern wurde unter Anleitung des Betreuerteams gezeigt, wie es gelingt, einen Fisch zu fangen. Die Jugendwarte Frank Poelker und Matthias Peters wurden hierbei unter anderem auch von den Jugendlichen Vanessa Peters, Anna-Lena Peters und Jannes Kramer unterstützt, die alle Hände voll zu tun hatten, um Montagen zu entwirren und zu helfen. Einigen Kindern gelang es einen Fisch zu fangen und es wurde ihnen gezeigt, wie man den Fang anschließend schonend versorgt. Zum Abschluss der Veranstaltung hatten Erhard und Hermine Bohlen einen kleinen Imbiss zur Stärkung der Kinder vorbereitet und es wurden kühlende Getränke gereicht. Mit großem Einsatz und Arrangement unterstützen Erhard und seine Frau die Jugendgruppe, wenn es um die Versorgung geht oder, wenn organisatorische Dinge erledigt werden müssen. Herzlichen Dank an dieser Stelle.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Zwei Jahre lang mussten die Jugendlichen auf die beliebte Verbandsveranstaltung verzichten, da aufgrund der Pandemie eine Pause eingelegt wurde. In diesem Jahr konnten die Fischertage der Landesverbandsjugend jedoch wieder planmäßig unter Einhaltung der 3G-Regelung stattfinden. Vom 14. bis 17. Juli nahmen 4 Mädchen und 6 Jungen unseres Vereins an diesem Event teil, dass auf dem Sportgelände in Südmoslesfehn in Form eines Zeltlagers angeboten wurde. Betreut wurden die Jugendlichen von den beiden Jugendwarten Frank Poelker und Matthias Peters, sowie Marco Kerkhoff der als zusätzlicher Betreuer mitgefahren war. Die weiblichen Jugendlichen wurden von Therese Peters betreut, die als Referentin für weibliche Jugend im Landesverband engagiert ist.
Insgesamt waren 51 Jugendliche und 23 Betreuer aus 9 Mitgliedsvereinen am Start, um sich in den drei Disziplinen „Umwelt – Natur -Tierschutz“ (U.N.T.) – Casting – Gemeinschaftsangeln zu vergleichen. Beim U.N.T. mussten die Kids umfangreiche Fragen zu einem gezeigten Film mit dem Thema Karpfenzucht in Alhorn beantworten. Das Casting besteht aus einem Zielwerfen aus verschiedene Distanzen auf ein Tuch - der sogenannten Arenbergscheibe. Das Fischen hat bei strahlendem Sonnenschein an der Oberen Hunte stattgefunden. Neben den Pflichtprogrammen, stand in den freien Zeitblöcken natürlich das Angeln in den Oldenburger Vereinsgewässern hoch im Kurs. Aber auch eine praxisbezogene Vorführung zum Thema Zanderangeln, dass von unserem Verbandspräsidenten Heinz Gräßner angeboten wurde, fand sein Publikum. Außerdem war das Entdeckermobil „Erlebnis-Natur“ vor Ort. Am Samstagabend fand die Ehrung der Sieger in den drei Disziplinen statt. Hierbei war unser Verein in allen Disziplinen unter den ersten 3 Plätzen vertreten. In der Gruppe der über 14-jährigen (Ü14) erreichten Vanessa Peters, Jannes Kramer und Felix Wahrheit mit einem Punkt Rückstand den 2. Platz in der Mannschaftswertung. Bei den Jugendlichen unter 14 Jahre (U14) gab es eine Jungen- und eine Mädchengruppe. Die Jungengruppe mit Tim Ole Erlenborn, Leif Kramer und Jan-Niklas Wessels erreichte den 1. Platz in der Gesamtwertung und auch die Mädchen mit Anna-Lena Peters, Lea-Alina Poelker und Neele Buskohl waren mit dem 3. Platz sehr erfolgreich. Neben den Pokalen für die Gruppenwertung konnte Vanessa Peters den Pokal für die beste weibliche Teilnehmerin entgegennehmen. Auch in der Einzelwertung der Disziplinen erlangte unser Team gute Ergebnisse, die jeweils mit einem Pokal belohnt wurden
.
Platzierungen:
Disziplin Fischen: Ü14 - Jannes Kramer 2. Platz
U14 - Leif Kramer 3. Platz
Disziplin Casting: U 14 - Tim Ole Erlenborn 3. Platz
Disziplin U.N.T.: Ü 14 - Felix Wahrheit 1. Platz
U 14 - Tim Ole Erlenborn 3. Platz
Mit einem 2. Platz in der Einzelwertung aus den Ergebnissen aller Disziplinen konnte sich Jannes Kramer für die Meeresfreizeit in Schönberg / SH im Oktober qualifizieren. Bei den Jugendlichen U14 qualifizieren sich mit Tim Ole Erlenborn, Leif Kramer, Lea-Alina Poelker und Anna-Lena Peters gleich vier „Rhauderfehner“ für ein Wochenende an der Thülsfelder Talsperre Mitte Oktober.
Am Sonntagmittag beendete die Verbandsjugendleitung mit einer Tombola die harmonische Veranstaltung und verabschiedete die Jugendlichen.
Torsten Kramer (Vorsitzender)
=================================================================
Erhard Bohlen, unser „Festorganisator“, hatte nach langer Corona-Pause wieder einmal zum Frauen- und Seniorenangeln an den Hahnentanger See am 16 Juli 2022 eingeladen. 19 Teilnehmer, darunter leider nur eine Frau mit Fischerprüfung und Erlaubnisschein, nahmen am gestrigen Samstagnachmittag daran teil.
Ein fantastisches Angelwetter versprach gute Fänge. Aufgelockert wurde das Ganze noch durch den hervorragend schmeckenden Buttermilchkuchen von Hermine, so dass die Zeit bis zum Wiegen schnell verging.
Jupp Poelker übernahm das Wiegen, denn immerhin hatten fünf Teilnehmer auch etwas Messbares gefangen.
Bester Fänger war Gerd Klöver mit 340 Gramm. Den zweiten Platz belegte Rudolf Büter mit 280 Gramm vor Erich Fischer mit ebenfalls 280 Gramm. Hier mussten die Würfel über die Platzierung und damit über den Preis entscheiden. Den vierten Platz belegte Karl-Heinz Buskohl mit 250 Gramm. Den undankbaren fünften Platz ohne Präsent belegte Albert Zühlke.
Ein zünftiges Grillbuffet, von Erhard und Hermine wie gewohnt meisterlich zubereitet, beendete den wunderschönen Nachmittag.
Gerhard Schulte, unser zweiter Vereinsvorsitzender, bedankte sich bei ihnen im Namen des Vorstands für ihr Engagement.
=================================================================
=================================================================
Am 18.06.2022 fand das Freundschaftsangeln in Edewecht am See „Auf den Linden“ statt.
Insgesamt traten 13 Mädchen und Jungen folgten der Einladung. Bei schönstem Sonnenschein ließen sich die Fische jedoch nicht überlisten. Nach einigen schönen Stunden am Wasser ging auch dieser Angeltag zu Ende und der Edewechter Angelverein lud uns zum Grillen beim Anglerheim ein. Nach dem Essen fand eine Verlosung statt und alle Teilnehmer konnten sich über ein Präsent freuen.
Um ca. 17 Uhr war die Veranstaltung beendet und alle traten die Heimreise an.
Wir bedanken uns bei dem gastgebenden Verein.
=================================================================
Unsere aktive Mädchengruppe
am Samstag den 11. Juni hat das erste Mädchenangeln des Landesverbands in Edewecht stattgefunden. Unsere vier Teilnehmerinnen Vanessa Peters, Anna-Lena Peters, Neele Buskohl und Lea Poelker waren bei dieser Veranstaltung mit Herzblut dabei. Leider wurde an bei herrlichem Sommerwetter an diesem Angeltag nur ein Karpfen gefangen. Allen anderen 14 Mädchen aus 7 Vereinen aus dem Weser-Ems Gebiet blieb das Angelglück verwehrt. Die idyllische Lage der Tonkuhle mitten im Wald ließ jedoch keine Langeweile aufkommen, denn es gab dort jede Menge zu beobachten. Betreut wurden die Mädels von Matthias Peters unserem neuen Stellvertretenden Jugendwart und Therese Peters, die im März auf der Jugendwartehauptversammlung des Landesverbands zur Referentin für weibliche Jugend in den Jugendvorstand gewählt wurde. Auch der Vater von Neele, Rainer Buskohl war dabei und unterstützte als zusätzlicher Betreuer.
Nach der Angelveranstaltung gab es für die Teilnehmer Leckereien vom Grill und eine kleine Tombola bevor dieser Angeltag zu Ende ging.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Wolfgang Brunow ist neuer Fischerkönig
Nach zweijähriger Corona-Pause konnten die Mitglieder des Fischereivereins Rhauderfehn endlich wieder am Hahnentanger See ihren König ermitteln. Am Himmelfahrtstag fanden sich am frühen Morgen 47 Anglerinnen und Angler ein, die bis in den Vormittag hinein versuchten, den stärksten Edelfisch zu fangen.
Nach dem Wiegen durch Gewässerwart Hilko Eilers und seinen Kameraden Ewald Otten stand fest, dass immerhin 16 Teilnehmer etwas gefangen hatten. Insgesamt fast 10 Kilogramm Fisch gingen an die Haken.
Den größten Fisch, einen Karpfen mit einem Gewicht von fast zwei Kilogramm fing der 89jährige Wolfgang Brunow aus Ostrhauderfehn. Brunow gehört dem Verein seit vielen Jahren an fast drei Jahrzehnte war er auch Mitglied des Gewässerausschusses. Die Königswürde dürfte der lang ersehnte Höhepunkt seiner Fischerlaufbahn sein.
Gewässerwart Hilko Eilers überreichte Wolfgang Brunow den Wanderpokal und einen großen Präsentkorb.
Zweitplatzierter und „Vizekönig“ wurde Jan-Helge Hinderks. Den dritten Platz errang Kevin Wilts.
Aber auch weitere zehn Platzierte konnten sich über schöne Preise freuen.
Wie immer blieben die aktiven Teilnehmer und unsere Gäste noch lange bis in den frühen Nachmittag hinein zusammen. Erhard Bohlen als Grillmeister und Friedhelm Trautwein am Zapfhahn sorgten für die Vatertagsgemütlichkeit. Herzlichen Dank dafür!
=================================================================
Hier ein kurzer Bericht über die Jahreshauptversammlung unseres Vereins am 7. Mai 2022 im Hotel Meyerhoff.
Zuerst die gute Nachricht: Die Vorstandsmitglieder stellten sich fast alle wieder zur Wahl und wurden wiedergewählt. Lediglich beim Jugendwart und dem (neuen) Pressewart gab es Veränderungen.
Darüber werden wir im neuen Mitteilungsblatt noch gesondert berichten.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Satzungsänderung. Neben einigen redaktionellen Änderungen war vor allem die Namensänderung von Bedeutung.
Wir sind jetzt der Fischereiverein Rhauderfehn e. V.!
Das Wort „Sport“ passt bei uns Freizeitfischern und Naturschützern nicht mehr in die heutige Zeit.
Mit großer Mehrheit wurde die entsprechende Satzungsänderung angenommen.
Seid gespannt auf das neue Mitteilungsblatt, dass Ihr dann Online über unsere Homepage lesen könnt. Aber wir lassen auch eine gewisse Anzahl drucken. Diese Exemplare könnt Ihr dann in unserer Geschäftsstelle in Westrhauderfehn am Bahnhof 1 abholen.
Wir werden darüber in der Presse berichten.
=================================================================
Das Königsangeln der Jugend fand am Idasee statt. Dort konnten unsere neu gewählten Jugendwarte Frank Poelker und Matthias Peters 10 Jungen und Mädchen begrüßen die erschienen waren, um von 7.00 bis 11.00 Uhr um die Königsehre zu fischen. Unter den Fängen von insgesamt 12 Kg Fisch waren mehrere Karpfen und Schleien.
Fangergebnisse:
Mädchen
1. Vanessa Peters 750 gr
2. Lea Poelker 210 gr
Jungen 10-14 Jahre
1. Leif Kramer 4.300 gr
2. Fynn Deeken 2.900 gr
3. Tim Erlenborn 2,740 gr
4. Simon Buskohl 740 gr
5. Jan-Niklas Wessels 400 gr
6. Joel Battermann 240 gr
Jungen 14 – 18 Jahre
1. Felix Wahrheit 300 gr
Es konnte somit konnten in alle 3 Gruppen ein König bzw. eine Königin ermitteln werden.
Angelkönigin Mädchengruppe = Vanessa Peters
Angelkönig Jungengruppe 10 – 14 = Leif Kramer
Angelkönig Jungengruppe 14 - 18 = Felix Wahrheit
Nach der Siegerehrung und einem kleinen Imbiss wurde die Veranstaltung um ca. 12.30 Uhr beendet. Die Jugendwarte bedanken sich bei den Betreuern Therese, Marco und Mattes mit Rat und Tat zur Seite standen, sowie bei Erhard für die Verpflegung der Jugendlichen.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Am Sonntag den 15. Mai haben 9 Jugendliche des Fischereiverein Rhauderfehn mit ihren vier Betreuern am 1. Jugend-Gemeinschaftsangeln des Landesfischereiverband Weser-Ems in Lingen teilgenommen. 37 Jugendliche aus acht Mitgliedsvereinen waren mit ihren Betreuern zum Fischen auf Friedfisch an den Dortmund-Ems-Kanal gekommen. In diesem Gewässer lernten die Jugendlichen einmal hautnah kennen, wenn eine nicht heimische Fischart überhandnimmt. Die Grundel ist dort sehr stark verbreitet ist und wurde in entsprechenden Mengen gefangen. Dieser kleine gefräßige Fisch, beißt auf alles was am Haken hängt und was zur Folge hatte, dass neben diesen Plagegeistern nur einige wenige Rotaugen erbeutet wurde
Besonders stark waren unsere Mädels Neele Buskohl 730 Gramm, Anna-Lena Peters 380 Gramm und Lea Poelker 200 Gramm. Sie konnten mit ihren Gewichten die ersten drei Plätze belegten. Bei den Jugendlichen unter 14 Jahre erreichte Leif Kramer mit 510 Gramm den ersten Platz. Die ersten Plätze in den jeweiligen Altersgruppen und in der Mädchengruppe erhielten eine Feeder-Rute als Preis.
Wenn man einmal beachtet, dass es etwa 10 Grundeln braucht um 100 Gramm zu erreichen, kann sich jeder vorstellen, dass die Kids gut beschäftigt waren. Nach dem Fischen wurden Hamburger gegrillt und mit der Siegerehrung und der Verlosung der Erinnerungsgaben ist ein schöner Angelvormittag bei herrlichem Sonnenschein zu Ende gegangen.
Torsten Kramer, Vorsitzender
=================================================================
Am Sonntag den 23. April hat das Anangeln am Idasee stattgefunden. 20 Mitglieder versammelten sich hier um bei sonnigem, etwas windigen Wetterbedingungen auf Friedfisch zu angeln. Die Fänge konnten sich mit insgesamt 28 kg durchaus sehen lassen. Es wurden sieben Karpfen und zahlreiche Weißfische erbeutet. Erfreulich war, dass der Betreiber der Wasserskianlage bereit war, den Betrieb erst nach dem Fischen aufzunehmen. Das zeigt, dass es bei guter Kommunikation möglich ist, die Interessen verschiedener „Wassersportler“ unter einen Hut zu bekommen. Im Anschluss wurde die Anglergemeinschaft von unserem Erhard Bohlen mit einem kleinen Imbiss versorgt. Der Fang wurde einer sinnvollen Verwertung zugeführt.
Die fünf Fänger mit dem meisten Fanggewicht waren:
Enno Schoof 6890 Gramm
Finn Deeken 4960 Gramm
Gerd Klöver 3090 Gramm
Erich Fischer 2240 Gramm
Patrick Gerlach 2220 Gramm
Petri Heil
Torsten Kramer, Vorsitzender
s=================================================================
Am Samstag den 19. März hat der Verein zu einer Gewässer- und Uferreinigungsaktion eingeladen. Leider war die Teilnahmebereitschaft an dieser Aktion trotz zweier Ankündigungen im General-Anzeiger und hervorragenden Wetterbedingungen eher bescheiden. Nur 10 Erwachsene konnten auf dem Parkplatz am Langholter Meer begrüßt und eingeteilt werden, um das Langholter Meer, den Raakesee und das Holter Sieltief vom Unrat zu befreien. Die Jugendgruppe war mit 11Jugendlichen und 3 Betreuern am Hahnentanger See aktiv und hat dort den Müll entfernt, die unbewohnten Nistkästen gereinigt und Äste und Treibholz aus dem Gewässer gefischt.
Der vom Landkreis Leer zur Verfügung gestellte Abfallcontainer wurden mit reichlich Plastikabfällen, Altreifen und sonstigem Unrat befüllt. Im Anschluss hatte Erhard Bohlen einen kleinen Imbiss für die fleißigen Hände vorbereitet. Die Interessengemeinschaft Collinghorst wird am Samstag den Baggersee Jonnys Kuhle reinigen.
Ich danke allen Beteiligten für ihre geleistete Arbeit, um es allen Mitgliedern zu ermöglichen, an einem sauberen Gewässer zu fischen.
Euer Vorsitzender
Am 03. März hat im Rathaus in Rhauderfehn die Fischerprüfung stattgefunden. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten sich 24 Teilnehmer, darunter sechs Damen an dem digital stattfindenden Vorbereitungskurs auf die Fischerprüfung vorbereitet. Unsere langjährigen Ausbilder Bernhard Bornhalm und Michael Liesen vermittelten den Lernstoff in diesem Onlinekurs, der jeweils zweimal wöchentlich in den Abendstunden stattgefunden hat. An der Prüfung hatten gesundheitsbedingt 19 Personen teilgenommen.
Der nächste Vorbereitungskurs startet am 29. August 2022 in unserem Anglerheim. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen / Verbindliche Anmeldung
Auf der Homepage unseres Ausbilders unter www.bbornhalm-anglerausbildung.de oder telefonisch bei Herrn Bernhard Bornhalm 04961 – 73266.
=================================================================
=================================================================
Trotz des „hundsmiserablen“ Wetters trafen sich am frühen Morgen des Tages der Deutschen Einheit 25 Mitglieder des Sportfischereivereins Rhauderfehn am Langholter Meer zum Königsangeln.
Die Plätze waren ausgesteckt, sie wurden an die Angler verlost. So hatte jeder die gleiche Chance, einen fängigen Platz zu bekommen.
Beim Wiegen am Schluss des Angelns ab 11 Uhr konnte Gewässerwart Hilko Eilers mit Stolz fest-stellen, dass immerhin 16 der 25 Angler fängig gewesen waren. Über 32 Kilogramm Fisch wurden gefangen, darunter schöne Edelfische wie Hechte und Karpfen, aber auch kapitale Brassen waren darunter.
Anglerkönig 2021 wurde mit einem Hecht von 1.960 Gramm und einem Karpfen von 2.600 Gramm Michael Reemts, der aus der Hand des ersten Vorsitzenden Torsten Kramer den Wanderpokal erhielt.
Auch Hilko Eilers, der König des Jahres 2020, gratulierte. Ihm hatte der Vorsitzende vorher zur Erinnerung eine gerahmte Urkunde überreicht.
Die besten Angler Torsten Kramer (5.470 Gramm), Erhard Abels (4.940 Gramm), Hilko Eilers (2.660 Gramm) und Frank Poelker (2.580 Gramm) erhielten Gutscheine für einen Geflügelbraten, den sie im Dezember im Anglerheim einlösen können.
Hermine und Erhard Bohlen hatten wieder einmal mit schmackhafter Bratwurst, selbstgemachtem Kartoffelsalat und natürlich den erfrischenden Getränken wieder für den passenden Rahmen gesorgt.
==================================================================================================================================
Auf der Jahreshauptversammlung der Jugendwarte am 27.9.2021 im Brümmersteder Krug in Oldenburg wurde unsere Jugendbetreuerin Therese Peters von der Versammlung einstimmig zur Referentin für weibliche Jugend in die Jugendleitung des Verbands gewählt. Therese tritt damit die Nachfolge von Jennifer Schmitz an, die nach dreijähriger Amtszeit aus persönlichen Gründen nicht mehr für das Amt kandidiert hatte.
Die 38-jährige aus Rhauderfehn ist seit 23 Jahren Mitglied in unserem Verein und unterstützt seit einigen Jahren unsere Jugendwarte und insbesondere die wachsende Mädchengruppe des Vereins.
Nach meiner Wiederwahl als Referent für Fischen ist unser Verein nun mit zwei Referenten in der Jugendleitung des Landesfischereiverbands vertreten.
Torsten Kramer - Vereinsvorsitzender
=================================================================
Bei spätsommerlichem Wetter hat das 2. Jugendgemeinschaftsangeln am Idasee am 25.9.2021 stattgefunden. Aufgrund der Terminüberschneidung mit der Jugendwartehaupt-versammlung des Verbands ist diese Veranstaltung um einen Tag vorgezogen worden. Die Jugendwarte hatten sich etwas Besonderes einfallen lassen und als kleines Dankeschön für die Unterstützung durfte ein Elternteil zusammen mit dem Kind „im Tandem“ angeln. Gewertet wurden die Fänge dann natürlich bei den 11 Kindern, die an der Veranstaltung teilgenommen haben. Folgende Fangergebnisse wurden erzielt:
Gruppe 10 – 14 Jahre:
Leif Kramer (2.530 Gramm), Lea Poelker (1.610 Gramm), Felix Wahrheit (430 Gramm), Vanessa Peters (30 Gramm).
Gruppe 14 - 18 Jahre:
Jannes Kramer (1.580 Gramm), Fynn Pruin (900 Gramm).
Nach dem Angeln fanden sich alle Kids mit ihrem „Elternteil“ an der Wasserskianlage ein, um dort gemeinsam zu Grillen. Die Absprache mit dem Verein als Betreiber der Anlage funktionierte hervorragend. Der Sitzbereich wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt und darüber hinaus wurden die Erwachsenen mit frischem Kaffee versorgt. Ein schönes Beispiel wie sich Vereine arrangieren können, wenn das Hobby verbindet.
=================================================================
Unsere erfolgreichen Mädchen
Angeln ist schon lang keine „Männersache“ mehr. Unsere weiblichen Jugendlichen haben am 12. September an der Veranstaltung für weibliche Jugendliche des Landesfischereiverband Weser-Ems teilgenommen. Geangelt wurde im Holler Kanal, einem Gewässer des FV Wüsting im Landkreis Oldenburg.
Sechs Damen aus drei Vereinen waren an diesem sonnigen Vormittag, betreut von der Jugendbetreuerin Therese Peters und unserem Jugendbetreuer Frank Poelker, für den unseren Verein am Start.
Anna-Lena Peters wurde mit einem Fanggewicht von 4.000 Gramm Erste und ihre Schwester Vanessa Peters erreichte mit 1.500 Gramm den zweiten Platz.
Die Jugendgruppe würde sich sehr über einen weiteren Zulauf bei den Mädchen freuen.
=================================================================
=================================================================
Nachdem im vergangenen Jahr wegen Corona das Damen- und Seniorenangeln ausfallen musste, konnte es nach zwei Jahren endlich wieder stattfinden. 18 Angler und eine Frau hatten sich am Hahnentanger See eingefunden. Am späten Nachmittag konnte dann gewogen werden. 7 Männer und eine Frau hatten etwas gefangen. Bester Fänger war Erich Fischer mit einem Karpfen von über 3 Kilogramm. Therese Peters hatte immerhin auch einen Fisch von 320 Gramm an Land gezogen.
Fangliste:
Fischer | Erich | 3040 | 1 |
Wübbens | Rolf | 480 | 2 |
Büter | Rudolf | 470 | 3 |
Pilarek | Paul | 440 | 4 |
Peters | Therese | 320 | 5 |
Speckmann | Herbert | 200,6 | 6 |
Klöver | Gerd | 200 | 7 |
Buskohl | Karl-Heinz | 160 | 8 |
Erhard Bohlen hatte alles gut organisiert und für Verpflegung und Getränke gesorgt, unterstützt von seiner Frau Hermine.
Nach der Preisverteilung klang der schöne Nachmittag mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
=================================================================
In einem Nachholtermin kamen am letzten Sonntag im Juni 13 Jugendliche am Hahnentanger See zusammen, um die Anglerkönige zu ermittelt. Das ursprünglich im Mai geplante Angeln, musste aufgrund der Corona-Situation zu diesem Zeitpunkt, wie alle anderen Vereinsveranstaltungen auch, leider abgesagt werden. Unter den Teilnehmern waren auch vier Mädchen, die sich bereits am Wochenende zuvor beim Verbands-Mädchenangeln hervorragend geschlagen hatten und die ersten beiden Plätze belegten. Bei herrlichem Sommerwetter war es jedoch nicht leicht die Fische an den Haken zu locken und es gelang nur einigen wenigen Kindern der Fang eines maßigen Fisches.
In der Altersgruppe 14 – 18 Jahre gelang Fynn-Luca Pruin mit einem Brassen von 1.300 Gramm die Königswürde zu erlangen. Bei den unter 14-jährigen schaffte es Leif Kramer mit einem Brassen von 360 Gramm den Königspokal zu bekommen. Die Jugendkönigin wurde Nele Poelker mit einem Barsch von 50 Gramm. Alle drei durften sich neben dem Wanderpokal über eine neue Angelrute freuen und auch die übrigen Teilnehmer gingen nicht mit leeren Händen nach Hause. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Grillen hinter unserem Anglerheim.
Foto unten rechts:
Jugendkönige Fynn-Luca Pruin (14-18 Jahre), Jugendkönigin Nele Poelker, Jugendkönig Leif Kramer (10-14 Jahre)
=================================================================
Nach der langen Pandemie-Pause war das Abendangeln eine willkommene Abwechslung für viele unserer Vereinsmitglieder. 28 Angler trafen sich am Hahnentanger See, um dort einmal wieder gemeinsam zu fischen und zu klönen. Besonderen Respekt verdient es, dass der 92-jährige Leo Schneider einer unser ältesten Vereinsmitglieder, es sich nehmen ließ an der Veranstaltung teilzunehmen. Zum Ende der Veranstaltung gelang es 17 Mitgliedern einen Fang, mit insgesamt 14 Kilogramm an die Waage zu bringen. Erhard Abels gelang es, gleich zwei Karpfen und eine Schleie zu erbeuten und erreichte damit das höchste Fangergebnis des Abends. Auch Nils Poelker konnte mit einem etwa 3-pfündigen Hecht, einen Edelfisch zu fangen. Die aktuellen Regularien erlaubten es aktuell sogar, nach dem Fischen unter Einhaltung der Hygieneregeln einen kleinen Imbiss anzubieten.
Die fünf erfolgreichsten Angler:
1. Erhard Abels 3.895 Gramm
2. Enno Schoof 2.083 Gramm
3. Nils Poelker 1.643 Gramm
4. Patrik Gerlach 1.421 Gramm
5. Fokko Oltmanns 981 Gramm
=================================================================
Anfang Mai wurden die Vereinsgewässer mit etwas über 50 kg Jungaalen besetzt. Die vorgestreckten Aale wurden über das Aalförderprogramm des Landesfischereiverbands organisiert und an die am Programm teilnehmenden Vereine verteilt. Die Gewässerwarte Hilko Eilers, Friedhelm Trautwein und Ewald Otten haben die Aale an der Verteilstation in Kampe abgeholt damit das Langholter Meer, den Hauptfehnkanal und deren Nebengewässer besetzt. Das Förderprogramm macht hierbei zur Auflage, das nur Gewässer mit natürlicher Abwanderungsmöglichkeit besetzt werden dürfen.
=================================================================
Der Sportfischereiverein Rhauderfehn sagt aufgrund der noch anhaltenden Pandemiebestimmungen und den bestehenden Kontakteinschränkungen alle Vereinsveranstaltungen für den Monat Mai ab.
Damit ist das traditionell an Himmelfahrt stattfindende Königsangeln am Hahnentanger See und das Jugend-Königsangeln am 15. Mai, das ebenfalls am Hahnentange See stattfinden sollte, betroffen.
Auch das am 16. Mai an Jonnys Kuhle stattfindende Hegeangeln der Interessengemeinschaft wird nicht stattfinden.
Grundsätzlich ist das Angeln unter der Einhaltung der aktuellen Kontakt- und Abstandsregeln sowie bei Beachtung der verordneten Ausgangssperren natürlich weiterhin erlaubt.
Der Vorstand
=================================================================
Hura, es ist vollbracht.
Die neuen Erlaubnisscheine sind eingetütet und zur Post gebracht.
Ihr könnt auch hier schon einmal das Mitteilungsblatt anschauen.
Barzahler können ihre Karten ab sofort in unserer Geschäftsstelle,
Am Bahnhof 1 in Rhauderfehn
abholen. Geöffnet haben wir Montags und Freitags jeweils von 16:30 - 18:00 Uhr.
=================================================================
Liebe Mitglieder,
seit Anfang des Jahres hat der Sportfischereiverein eine Geschäftsstelle in zentraler Lage in Rhauderfehn eröffnet. Mit diesem Schritt wollen wir den Service für euch verbessern und eine Anlaufstelle bieten, in der ihr uns zweimal wöchentlich persönlich erreichen könnt.
Da unser Angelheim aufgrund der Corona-Pandemie zunächst geschlossen bleiben muss, werden wir die Erlaubnisscheine 2021 an unsere Barzahler ab ca. Mitte März zu unseren Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle ausgeben.
Ihr findet uns unter folgender Adresse:
Sportfischereiverein Rhauderfehn e.V. Öffnungszeiten:
Am Bahnhof 1 Montag und Freitag
26817 Rhauderfehn von 16:30 – 18.00 Uhr
Telefon 04952 – 8099933
E-Mail gs@sfv-rhauderfehn.de
Anfahrt Aussen Innen
=================================================================
Einen Tag nach den Erwachsenen wurden auch bei den Jugendlichen die Anglerkönige ermittelt. Auch dieses im Mai geplante Königsangeln der Jugend musste aufgrund der Corona Situation beim Abangeln nachgeholt werden.
Insgesamt 14 Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, darunter zwei Mädchen, waren am Idasee zusammengekommen um bei herbstlichen Bedingungen einen Edelfisch zu fangen. Leider war es nur drei jungen Anglern vergönnt, überhaupt einen maßigen Fisch zur Waage zu bringen.
In der Altersgruppe 14 – 18 Jahre gelang Leon Spadi mit einem Brassen von 570 Gramm die Königswürde zu erlangen. Bei den unter 14-jährigen schaffte es Luis Rau mit einem Barsch von 90 Gramm den Königspokal zu bekommen. Das meiste Fanggewicht, mit 1750 Gramm, konnte Fynn Luca Pruin anlanden und erreichte damit den zweiten Platz in der Altersgruppe unter 14 Jahre.
Besonders spannend will es die Gruppe der Mädchen in diesem Jahr machen. Keiner der beteiligten Mädel gelang ein Fang. Die Ermittlung der „Anglerkönigin“ wir nun auf das im November anstehende Raubfischangeln am Rajen vertagt.
Foto:
Jugendkönige Leon Spadi (links) und Luis Rau (rechts).
=================================================================
Hilko Eilers ist der neue Anglerkönig des Sportfischereivereins Rhauderfehn
29 Angler hatten sich frühmorgens am Tag der deutschen Einheit am Langholter Meer eingefunden. Es sollte das Abangeln der Saison stattfinden. Da aber wegen Corona das traditionelle Königsangeln am Hahnentanger See ausfallen musste, hatte der Vorstand beschlossen, dieses Abangeln mit dem Königsangeln zusammenzulegen.
Geangelt wurde bis 11 Uhr. Dann ging es zum Wiegen. Die Freude war groß, dann immerhin 18 Angler etwas gefangen hatten, darunter auch Edelfische mit kapitalen Maßen.
Anglerkönig des Jahres 2020 wurde Gewässerwart Hilko Eilers mit einem schönen Hecht von 90 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 4,28 Kilogramm und einem Giebel von 3,8 Kilogramm. Ein solch großer Giebel war schon lange nicht mehr in den Gewässern des Sportfischereivereins Rhauderfehn gefangen worden.
Michael Neumann kam mit einem ebenfalls schönen Hecht und einem Brassen mit insgesamt 3,39 Kilogramm auf den zweiten Platz, wurde sozusagen Vizekönig. Ihm folgte Nils Poelker mit einem Hecht und vier Brassen und einem Gesamtgewicht von 1,73 Kilogramm.
Der erste Vorsitzende Torsten Kramer freute sich, dass er „seinem“ Gewässerwart als Zeichen der Königswürde den Wanderpokal überreichen konnte.
Wegen der Corona-Einschränkungen mussten alle Teilnehmer anschließend direkt nach Hause gehen. Die sonst so geselligen Stunden am Grill fielen aus.
Fotos:
Der Vorsitzende des SFV Rhauderfehn überreicht Hilko Eilers als Zeichen der Königswürde den Wanderpokal.
Hilko Eilers mit seinem kapitalen Hecht.
Hilko Eilers mit seinem kapitalen Hecht und dem Giebel, der nur selten in dieser Größe bei uns gefangen wird.
=================================================================
Liebe Mitglieder,
das Thünen-Institut für Fischereiökologie in Bremerhaven hat über unseren Landesverband Weser-Ems darum gebeten, auf das Forschungsprojekt zur Blankaal-Abwanderung in der niedersächsischen Ems aufmerksam zu machen.
Im Vordergrund des Projektes „BALANCE“ steht die Erhebung der Menge abwandernder Blankaale, die jährlich das Ems-System mit seinen Nebenflüssen verlassen. Die erhobenen Abwanderungszahlen sollen mit den Vorhersagen aus dem in Deutschland genutzten Populationsmodell zum Aal verglichen werden und so zu einer Verbesserung des Bestandsmanagements beitragen.
Die Anzahl abwandernder Aale aus der Ems wird mit einer sogenannten „Fang-Wiederfang-Studie“ ermittelt. Dabei werden in Kooperation mit einem ansässigen Fischereibetrieb gefangene Aale im Rückenbereich markiert und stromaufwärts wieder freigelassen. Aus der Wiederfang-Rate markierter Aale kann dann die Berechnung der Abwanderungsmenge erfolgen und Rückschlüsse über das Wanderverhalten der Aale gezogen werden.
Wir bitten darum, dass Projekt zu unterstützen und zwischen September 2020 und Dezember 2022 gefangenen Aale, die eine Markierung in der Rückenmuskulatur tragen, an das Thünen-Institut zu melden (siehe auch Flyer).
Am letzten Samstag im August, zum Ende der Sommerferien, haben sich 34 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren am Hahnentanger See getroffen, um dort das Angeln auszuprobieren. Seit vielen Jahren bietet der Sportfischereiverein Rhauderfehn diese Möglichkeit für interessierte Kinder im Rahmen der Ferienpassaktion an und wollte auch in der Corona-Zeit, indem die Angebotspalette für Kinder sehr begrenzt ist nicht auf diese Freiluftveranstaltung verzichten. Fast allen heranwachsenden „Petrijüngern“ gelang es bei guten Angelbedingungen einen Fisch zu fangen. Auf das obligatorische gemeinsame Grillen im Anschluss musst in diesem Jahr aufgrund der Hygieneeinschränkungen leider verzichtet werden. Am Ende des Angelnachmittags gab es eine kleine Tombola und jeder Teilnehmer konnte eine kleine Erinnerungsplakette mit nach Hause nehmen.
Ein weiteres Ferienpassangebot findet in den Herbstferien am Samstag den 10. Oktober von 13:30 – 17:30 Uhr ebenfalls am Hahnentanger See statt. Eine Voranmeldung ist bei unserem Jugendwart Josef Poelker unter der Festnetznummer 04952 – 5541 möglich.
=================================================================
Herzlichen Glückwunsch unserem Schriftführer zur Hochzeit
Unser Schriftführer Patrick Gerlach ist am vergangenen Samstagnachmittag in der Kath. Kirche St. Bonifatius Westrhauderfehn/Langholt mit „seiner“ Carina Jongebloed kirchlich getraut worden.
Trotz der Corona-Einschränkungen hatten sich Vorstandsmitglieder im Fischerhemd eingefunden, um dem jungen Paar mit Angelruten und einem zünftiges Spalier vor der Kirche zu gratulieren.
Der Vorstand wünscht den Beiden eine lange gute Zeit bei bester Gesundheit.
=================================================================
Welsangeln am Raake-See erfolgreich
Trotz hochsommerlichen Wetters hatten sich fast 20 Angler abends am Raake-See eingefunden, um dem unerwünschten Wels nachzustellen.
Gewässerwart Hilko Eilers konnte dann um Mitternacht zufrieden feststellen, dass immerhin 14 Welse unterschiedlicher Größe gefangen wurden.
Diese Aktion wird fortgesetzt werden, denn der Wels ist in unseren Gewässern ein Laichräuber, auf den wir gerne verzichten möchten.
=================================================================
Liebe Mitglieder,
alle Veranstaltungen des Vereins, die unter der Rubrik Termine nicht als "ABGESAGT" gekennzeichnet sind, finden unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln statt.
Bis auf weiteres bleit unser Anglerheim allerdings für Zusammenkünfte geschlossen.
Aktuelle Informationen findet ihr unter dem Punkt: Termine
Bleiben Sie gesund und zeigen Sie bitte Verständnis für die Entscheidung.
Der Vorstand
=================================================================
Nachdem die Regelungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus von Bund und Land etwas gelockert wurden, konnten wir auch ein Abendangeln, natürlich unter Beachtung der Abstandsregeln, am Hahnentanger See durchführen.
Am letzten Freitagabend, 19 Juni 2020, trafen sich dazu 27 Teilnehmer. Zum Schluss waren immerhin 19 davon erfolgreich gewesen. Die Gesamtfangmenge betrug über 18 Kilogramm.
Erfolgreichste Hegefischer waren dabei Georg Fleßner, Erich Fischer und Ewald Otten.
Über weitere Gemeinschaftsveranstaltungen informieren wir Euch an dieser Stelle und in der Tageszeitung „General-Anzeiger“ zu gegebener Zeit.
Bleibt gesund!
Fotos: Jörg Furch
=================================================================
Liebe Mitglieder,
wir konnten den Pachtvertrag für das Langholter Meer für weitere 12 Jahre abschließen. Das vielen auch unter dem Begriff „Fehntjer Meer“ bekannte Gewässer ist für uns ein sehr wertvolles Angelgewässer im Landschaftsschutzgebiet Langholter Meer. Es ist eine vertragliche Pflicht, dort die Bestimmungen bezüglich Ufer-, Umwelt- und Naturschutz einzuhalten. Aus diesem Grund weisen wir noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dort nur registrierte Ruderboote ohne benzin-oder elektrobetrieben Außenborder benutzt werden dürfen und keine Feuerstellen errichtet werden dürfen.
Der Vorstand
=================================================================
An diesem Samstag, d. 23. Mai 2020, fand Wochen nach der Beendigung des Fischerkurses durch die Corona-Pandemie endlich die Fischerprüfung statt. Vorsitzender Torsten Kramer hatte alles in unserem Anglerheim am Hahnentanger See organisiert. 21 Prüflinge stellten sich der Prüfungskom-mission des Landesfischereiverbandes Weser-Ems, Sportfischerverband. Knut Tholen aus Friesoythe und Johnny Bönning aus Barßel prüften gründlich. Wegen der Abstandsregeln wurden die Prüflinge in zwei Durchgängen geprüft. 21 konnten schließlich nach bestandener Fischerprüfung ihre Zeugnisse entgegennehmen und dürfen jetzt nach dem Erwerb eines Erlaubnisscheines endlich an´s Wasser zum Angeln.
Ein ganz besonderes Jubiläum konnte Bernhard Bornhalm feiern. Er brachte in den vielen Jahren, in denen er die Fischerkurse für uns durchführt, in letzter Zeit unterstützt von Michael Liesen, über 1.000 Jungangler und –anglerinnen durch die Prüfung. Als 1.000ter Prüfling bekam Eva Steenhoff aus Langholt nicht nur ihr Prüfungszeugnis. Torsten Kramer und Bernhard Bornhalm beglückwünschten sie. Und es gab ein Jubiläumsgeschenk von unserem Verein. Sie erhielt den Erlaubnisschein für ein Jahr kostenlos.
Wir wünschen allen neuen Anglern an unseren Gewässern viel Petri Heil!
=================================================================
Liebe Mitglieder, liebe Besucher der Homepage,
Ab sofort gelten folgende Geschäftszeiten
in unserer Geschäftsstelle, Am Bahnhof 1 in Rhauderfehn :
Montag und Freitag von 16:30 bis 18:00 Uhr.
Barzahler bitte den Beitrag passend mitbringen!
Ihr könnt den Beitrag auch auf unserer Konto bei der Volksbank Rhauderfehn: DE45285916540017610900 überweisen. Sobald wir den Geldeingang feststellen, werden wir die Karte dann per Post schicken.
Sollten noch Fragen auftauchen, bitte unter 04952-8099933 anrufen.
Bei Neuaufnahmen bitte folgendes beachten:
Das Aufnahmeformular bitte unter folgender Adresse im Internet herunterladen:
www.sfv-rhauderfehn.de/derVerein/Mitgliedschaft.
Dieses Formular bitte ausfüllen und dann den Beitrag und die Aufnahmegebühr (100€) in bar mitbringen. Sollte ein SEPA-Auftrag ausgefüllt sein, werden wir den Betrag im nächsten Jahr dann vom Konto abbuchen.
Wir werden die Daten in unser System einpflegen und den Erlaubnisschein anschließend per Post zuschicken.
Wir bitten um Euer/Ihr Verständnis
Der Vorstand
Wir haben euch mal eine aktuelle Liste unsere Fischereiaufseher online gestellt. Wenn ihr etwas auffälliges festellt dann ruft bitte einen der Aufseher an.