Startseite  |  Impressum

Schwarzfischerei am Langholter Meer

Eine aufmerksame Gastangler-Gruppe aus Köln informierte mich darüber, dass sie am Langholter Meer in Höhe des Pumpwerks sechs Brettchen mit Aalleinen im Wasser aufgefunden haben. An zwei ausgelegten Ködern befanden sich schon Aale, die wieder zurückgesetzt wurden. Die Fanggeräte wurden sichergestellt und entsorgt.

Ich möchte Sie, liebe Mitglieder bitten, dem Vorstand jegliche Formen von Schwarzfischerei an unseren Gewässern zu melden. Wir sind bemüht, die Täter ausfindig zu machen und die Fälle zur Anzeige zu bringen.

Euer Vorsitzender

Torsten Kramer

50.000 Jungaale ausgesetzt

Rhauderfehn. Seit 12 Jahren beteiligt sich der Sportfischereiverein an den Aalbesatzmaßnahmen in der Region. Da der Aalbestand kontinuierlich zurückgegangen war, haben  die Fischereivereine mit Unterstützung der Europäischen Union seit Jahren mit Besatzmaßnahmen versucht, die Bestände wieder zu vergrößern. Die Fangergebnisse zeigen, dass sich der Aalbestand langsam erhöht.
Für den Bereich Weser–Ems hat der Landesfischereiverband Weser-Ems, Sportfischerverband, seine Vereine bei dem Bemühen der Bestandsverbesserung tatkräftig unterstützt. So auch in diesem Jahr.
Über 50 Kilogramm Jungaale wurden in den Fließgewässern des Sportfischereivereins Rhauderfehn ausgesetzt. Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 10 Gramm je Aal waren es über 50.000 Exemplare. Da der Verein jedes Jahr zusätzliche Besatzmaßnahmen aus Eigenmitteln durchführt, hat er in den letzten 12 Jahren über eine Million Aale in seinen Gewässern ausgesetzt.

Fotos:

Die Gewässerwarte Friedhelm Trautwein und Martin Steiger übergeben einen Teil der Jungaale ihrem neuen Element.
Jungaale in der Hand des Gewässerwartes

Jugend-Königsangeln am Hahnentanger See

12 Jugendliche folgten der Einladung der Jugendwarte Josef Poelker und Marcel Sonntag um Ende Mai die Jugendkönige festzulegen.
Erfreulich ist, das auch drei Mädchen dabei waren. Vanessa Peters gelang es mit einem Karpfen von 1.500 Gramm den schwerstens Fisch des Tages zu landen und damit Jugendkönigin zu werden.
Finn Deeken wurde mit einer Schleie von 550 Gramm Jugendkönig bei den unter 14-jährigen.  In der Altersgruppe über 14 Jahre wurde kein Edelfisch gefangen. Hier siegte Joon Strohschnieder mit einer Brasse von 640 Gramm und wurde König.
Alle drei nahmen den Wanderpokal und ein kleines Präsent in Empfang.

Matjes-Essen fand wieder großen Zuspruch

Erstmalig war unser Angelkamerad Erhard Bohlen mit seiner Frau Hermine für das Matjes-Essen zuständig. Friedhelm und Ulla Trautwein hatten nach vielen Jahren die Aufgaben als „Veranstaltungs-Manager“ abgegeben.
Die Anmeldungen waren größer, als es unser Anglerheim platzmäßig zugelassen hätte. So musste einigen Interessenten leider abgesagt werden.
Mit Unterstützung einiger bewährter Helferinnen und Helfer wurden die Tische festlich eingedeckt. Die beliebten Emder Matjes, Bratheringe, „Rug Tuffels“ und leckere Soßen sorgten zusammen mit den kühlen Getränken für eine gemütliche Atmosphäre.
Allen Teilnehmern hat es geschmeckt und gefallen, so dass nur noch zu sagen bleibt: D A N K E !

=================================================================

Raubfischangeln am Idasee

 

Im Idasee wurden beim letzten Gemeinschaftsangeln des Jahres auch Raubfische gefangen.

Es war schon ein Wagnis, als Gewässerwart Hilko Eilers für das letzte Gemeinschaftsangeln des Jahres den Idasee auswählte. Denn das letzte Angeln des Jahres ist immer das Raubfischangeln.
Der Idasee ist nicht unbedingt als Raubfischgewässer bekannt. Trotzdem hatten sich 14 Angler eingefunden, um das Wagnis einzugehen. Und es war erfolgreich.


Es konnten immerhin zwei passable Hechte auf die Schuppen gelegt werden. Matthias Frey fing einen Hecht von 72 cm Länge, Hilko Eilers war mit einem Hecht von 65 cm dabei.

Bei einem leckeren Imbiss und erfrischenden Getränken, wie immer super vorbereitet von Erhard Bohlen, klang ein wunderschöner Saisonabschluss aus.

Fotos: Erhard Bohlen

=================================================================

Abangeln am 03.10.2018 am Langholter Meer

Am Morgen des Tages der Deutschen Einheit trafen sich 24 Petrijünger um 7:00 Uhr auf dem Parkplatz des Kaufhauses Wreesmann um die Angelplätze für das diesjährige Abangeln am Langholter Meer auszulosen. Nach dem ziehen des jeweiligen Angelplatzes und der Einweisung durch Sportwart Hilko Eilers machten sich die Anglerinnen und Angler auf den Weg zu Ihren Angelplätzen.

Geangelt wurde von 7:30 Uhr bis 11:00 Uhr auf Fried- und Raubfische. Während des Angelns mussten die Teilnehmer einigen Schauern und Böen trotzen, doch trotz des mittelmäßigen Wetters waren gute Fänge zu verzeichnen. Gleich vier maßige Hechte wurden gefangen, sowie einige Brassen und Rotaugen.

Um 11:00 Uhr trafen sich dann alle teilnehmenden Anglerinnen und Angler zum obligatorischen Wiegen. Während die Fänger Ihre Fische wiegen ließen, konnte man sich mit selbstgemachter Bohnensuppe und kühlen Getränken, die unser Caterer Erhard Bohlen bereitgestellt hatte stärken.

Unser Sportwart Hilko Eilers gab dann das Endergebnis bekannt:

Erfolgreichster Angler war Horst Hübscher mit einem schönen Hecht von ca. 75cm und einigen Weißfischen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten ihm Friedhelm Trautwein und Hilko Eilers, jeweils mit einem Hecht und ein paar Weißfischen.

Als Preis für die erfolgreichen Angler gab es jeweils einen Gutschein für einen Weihnachtsbraten, der am 23.12.2018 um 10:30 Uhr im Anglerheim am Hahntanger See abgeholt werden kann. Hierzu noch ein Hinweis: Alle Preise müssen bis 11:00 Uhr abgeholt werden. Preise die bis dahin nicht abgeholt werden, werden verknobelt!

Das nächste gemeinschaftliche Angeln wird das Raubfischangeln am Idasee am 11.11.2018 sein. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder herzlich willkommen!

 =================================================================

2. Jugendgemeinschaftsangeln des Landesfischereiverband Weser-Ems

Der SFV Rhauderfehn e.V.  war am 26. August Gastgeber des 2. Jugendgemeinschaftsangeln des Landesfischereiverband Weser-Ems . 54 Jugendliche wurden von ihren Jugendwarten aus 13 Mitgliedsvereinen zur Veranstaltung angemeldet. Treffpunkt war das Hotel Meyerhoff in Holterfehn. Geangelt wurde am Holter Sieltief im Holter Hammrich. Aufgrund der starken Regenfälle am Vortag war das Beißverhalten der Fische sehr schlecht, sodass die Fanggewichte sich in Grenzen hielten. Dennoch gelang es 26 Jugendlichen  einen maßigen Fisch zu landen. Insgesamt wurden 4.250 Gramm Weißfisch gefangen. Wie schon vor einigen Jahre stellte uns Rainer Meyerhoff das Gelände hinter dem Saal, vielen noch bekannt als „Mucki – Bar“, zur Verfügung. Hier wurde nach dem Angeln die traditionell angebotenen Hamburger gegrillt und die Siegerehrung durchgeführt. Im Anschluss gab es eine Tombola, wo jeder Teilnehmer einen Sachpreis in Empfang nehmen durfte.

Die erfolgreichsten Nachwuchsfischer waren:

Gruppe I über 14 Jahre                Patrick Padecken  290 gr. (AV Ahnbek)

Gruppe II unter 14 Jahre             Gabriel Engel     600 gr. (SFV Wihelmshaven)

Gruppe III Mädchengruppe          Malina Marks 100 gr. (AV Ahnbek)

=================================================================

Seniorenangeln am Hahnentanger See

Am 21. Juli 2018, einem sonnigen Samstagnachmittag bei Temperaturen um 26° , trafen sich 13 Senioren zum alljährlichen Damen und Seniorenangeln, leider waren keine Damen zu dieser Veranstaltung erschienen.
Wohl aufgrund des sehr waren Wetters gelang es nur 4 Teilnehmern Fische auf die Schuppen zu legen.

Und für die Erstplatzierten gab es mal keine Schinken sondern schöne Präsentkörbe.
Den ersten Platz belegte Georg Flessner, gefolgt von Herbert Speekmann,  Walter Dammertz und Josef Poelker.


Im Anschluss wurde in gemütlicher Runde auf unserem Grillplatz gegrillt. Erhard Bohlen stand am Grill und hatte alles super vorbereitet. Auch die Verpflegung während der Veranstaltung hatte er übernommen.

Vielen Dank dafür.

=================================================================

Jugendsportfischertagen des Landesfischereiverbandes Weser-Ems in Oldenburg/Südmoslesfehn

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 nahmen 10 Jugendliche des SFV Rhauderfehn mit ihren Betreuern Josef Poelker, Marcel Sonntag und Frank Poelker an den Jugendsportfischertagen des Landesfischereiverbandes Weser-Ems in Oldenburg/Südmoslesfehn teil. 88 Jugendliche und 45 Betreuer aus 11 Mitgliedsvereinen haben insgesamt an dieser Veranstaltung teilgenommen, die als Zeltlager ausgerichtet war.

Die Sportfischertage sind ein Wettbewerb, bestehend aus einem Angeln, einem Zielwerfen auf die Arendbergscheibe – dem sogenannten Casting und einem Referat zum Thema Umwelt-, Natur- und Tierkunde mit dem Thema  "Deutschland deine Flüsse“ zu dem die für Jugendlichen anschließend einen Fragekatalog beantworten müssen.

Im Nebenprogramm auf dem Gelände wurde von Heinz Grässner dem Präsidenten des LFV freitags eine Einweisung in das moderne Zanderfischen mit vielen praktischen Beispielen und Montagevorführungen angeboten. Der Vorsitzende des SFV Oldenburg, Norbert Gerdes bot am Samstagnachmittag eine Einführung in das Fliegenfischen an. Für die weiblichen Teilnehmerinnen stand ein Besuch an der Fischtreppe in Oldenburg an der Oberen Hunte an. Auch ein Ausflug zum Olantis – Huntebad war bei dem herrlichen Sommerwetter eine willkommene Abwechslung. Am Samstagabend standen ein gemeinsames Grillen und die Siegerehrung auf dem Plan.

Platzierungen SFV Rhauderfehn:

In; der Wertungsgruppe unter 14 Jahre erreichte die Mannschaft Leon Spadi, Justin Wagner, Jannes Kramer den den 3. Platz in der Gruppenwertung. Leon Spadi erreicht Platz 3 in der Einzelwertung, sowie Platz 2 in der Disziplin Casting. Justin Wagner erreichte Platz 3 im U.N.T. Wettbewerb.

In der Wertungsgruppe über 14 Jahre verfehlte Joon Strohschnieder nach einem Stechen in der Disziplin U.N.T. mit Rang 4 knapp den Pokalrang. Auch in der Mannschaftswertung war nur ein vierter Platz drin.

=================================================================

Bingo-Umweltstiftung fördert Nisthilfen

Bingo-Umweltstiftung fördert Nisthilfen für Höhlenbrüter im Weser-Ems-Raum.
Rhauderfehntjer Sportfischer hängten Nisthilfen auf.
Rhauderfehn. Der Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems kümmert sich nicht nur um Gewässer und Fische, sondern auch um Vögel und Fledermäuse. Mit Hilfe der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung stellte er jetzt seinen 120 Mitgliedsvereinen 720 Nisthilfen für Höhlenbrüter und Fledermauskästen zur Verfügung. Die Bingo-Umweltstiftung förderte das Vorhaben großzügig. Den Vereinen entstehen dadurch keine Kosten.
Nisthilfen sind wichtig, weil die Bestände sämtlicher Höhlenbrüter in Niedersachsen bedroht sind. Ihnen geht Lebensraum verloren, denn alte, teilweise abgestorbene Bäume werden entfernt und Gebäude bieten keine Bruthöhlen mehr, wenn sie energetisch saniert werden. Zwar schafft das Projekt des Sportfischerverbandes nur eine kleine Abhilfe, weil die Zahl der Nisthilfen im Verhältnis zur Fläche gering ist. Es bringt aber die bedrohten Höhlenbrüter den Menschen näher, die nicht originär an der Ornithologie (Vogelkunde) interessiert sind.
Die Nisthilfen und Fledermauskästen wurden von der Schülerfirma „Bauwas!“ der Berufs-bildenden Schulen Technik in Cloppenburg gekauft.
Der Sportfischereiverein Rhauderfehn freut sich über die Initiative seines Dachverbandes und hat die ersten sechs Kästen aufgehängt. Der Vorstand überlegt, die Anregung des Landesfischereiverbandes aufzugreifen und zu einem späteren Zeitpunkt weitere Nisthilfen an seinen Gewässern zu installieren.

Zum Foto:  Stellvertretender Gewässerwart Friedhelm Trautwein hängte die Nisthilfen und Fledermaus-kästen auf der Insel im Hahnentanger See auf.

=================================================================

Jugendkönigsangeln am 13. Mai 2018

Jugendgruppe des Fischereiverein Rhauderfehn e.V. ermittelt ihre Anglerkönige.
Bei herrlichen sommerlichen Temperaturen  konnten Jugendwart Jupp Poelker und sein Vertreter Marcel Sonntag am Hahntanger See 24 Jugendliche zum Königsangeln begrüßen.
Drei Stunden lang wurde in drei Gruppen um die Königsehre gefischt. Erfreulicherweise waren  auch drei Mädchen anwesend, sodass in einer Mädchen - Gruppe erstmalig auch eine Königin gekürt wurde.

Mit einem stattlichen Schuppenkarpfen von 13,5 Pfund wurde Justin Holtmann Anglerkönig in der Gruppe 14 – 18 Jahre. Justin gelang es drei Mal in Folge den Pokal für sich zu beanspruchen. In der Gruppe von 10 – 14 Jahre gelang es Justin Wagner mit einem kapitalen Brassen von 1980 Gramm, den begehrten Wanderpokal zu gewinnen.
Königin in der neu formierten Mädchen - Gruppe wurde Leonie Poelker mit einem Rotauge von 70g. Auch die anderen 21 Teilnehmer konnten gute Fänge verzeichnen. Insgesamt wurden knapp 11 kg Fisch gefangen. Nach dem Fischen wurden die Kids von Erhard Bohlen unserm „Vereinskoch“ mit Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Getränken versorgt. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die neuen Anglerkönige und die Anglerkönigin vom Jugendwart Josef  Poelker und vom Vorsitzenden Torsten Kramer mit einem Pokal und einer Königsrute geehrt.

=================================================================

Königsangeln am Hahnentanger See am 10. Mai 2018

Zum Foto: Stefan Zühlke konnte aus der Hand von Gewässerwart Hilko Eilers und dem Vorsitzenden Torsten Kramer den Wanderpokal als neuer Anglerkönig 2018 entgegennehmen.

Stefan Zühlke ist der neue Anglerkönig 2018

Große Beteiligung – wenig Fänge.
Das Wetter der letzten Tage war sehr verheißungsvoll. Eine große Beteiligung beim Königsangeln des Sportfischereivereins Rhauderfehn und viele Fänge wurden von den Verantwortlichen erwartet.  Aber der Wetterumschwung ließ bei den Fischen die Beißlust schwinden. Und so konnten von den 53 Teilnehmern, die sich am Morgen des Himmelfahrtstages am Hahnentanger See einfanden, nur 15 einen maßigen Fisch an Land ziehen. Fehlanzeige bei  den  Edelfischen.
Wegen der Bruttätigkeit der Wasservögel auf der Insel hatte der Vorstand kurzfristig entschieden, nur Plätze am Ufer des Sees auszustecken und die Zahl der Ruten auf eine je Teilnehmer zu beschränken. Das machte das Angeln aber besonders spannend.
Da keine Edelfische angelandet wurden, gab der größte gefangene Fisch den Ausschlag für die Entscheidung über den König. Stefan Zühlke hatte einen Brassen mit 351 Gramm gefangen. So konnten Vorsitzender Torsten Kramer und Gewässerwart Hilko Eilers ihm den Wanderpokal für die Königs-würde und ein dickes Fleischpaket übergeben. Zuvor wurde dem Vorjahreskönig Jurij Kromm zur Erinnerung eine Urkunde ausgehändigt.

Insgesamt wurden nur 4,8 Kilogramm Fisch von 15 Anglern gefangen. Alle erhielten einen Preis. Zweiter nach dem König wurde Enno Schoof, Dritter Erich Fischer.
Es war zwar kühl, aber es blieb trotz der schlechten Wettervorhersage trocken. So konnten alle noch lange bei  heißem Grillgut und kalten Getränken auf dem neuen Platz hinter dem Anglerheim fachsimpeln.

Und hier findet ihr noch ein paar Bildimpressionen von der Veranstaltung.

Die nächsten Termine:

  • Angelgeräte-Flohmarkt am Hahnentanger See Samstag, 12. Mai 2018, ab 11.00 Uhr
  • Abendangeln am Hahnentanger See, Freitag, 22. Juni 2018, 18.30 Uhr

=================================================================

Anangeln am 22-04-18 am Hauptfehnkanal

Beim diesjährigen Anangeln am Hauptfehnkanal hatten wir 30 Teilnehmer.
Davon haben 14 Sportfischerkollegen etwas gefangen.
Das Gesamtfangergebnis betrug 3952 Gramm.
Die vorderen Plätze wurden von Paul Pilarek, Enno Schoof und Rudi Bütter belegt.
Zum Abschluss gab es natürlich auch etwas leckeres aus "Erhards" rollender Küche.

 

=================================================================

Einen Tag später dann das Raubfischangeln

Wie immer fand als letztes Gemeinschaftsangeln eines Jahres das Raubfischangeln am Langholter Meer statt. Bei nur 3 Grad Lufttemperatur fanden sich aber wieder die Unentwegten frühmorgens am Wasser ein.
Eine angenehme Unterbrechung gab es durch ein Frühstück mit Rührei und Speck, das Friedhelm, Erhard und Ewald den Anglern bereiteten. Heiße Getränke , Kaffee oder Glühwein, vertrieben die Kälte.

Um 11 Uhr musste Gewässerwart Hilko Eilers feststellen, dass nur ein Raubfisch an den Haken gegangen war. Stefan Zühlke hatte einen wunderschönen maßigen Hecht gefangen. Dafür wurde er mit einem Preis belohnt.

Vorsitzender Jörg Furch bedankte sich bei Erhard Bohlen, Friedhelm Trautwein und Ewald Otten dafür, dass sie alle Gemeinschaftsangeln des Jahres mit „Speis und Trank“ begleitet hatten.

=================================================================

Mattjesessen im Anglerheim am Hahnentanger See

Unser Matjesessen im Anglerheim hat schon Tradition – und viele Freunde.
Auch in diesem Jahr hat unser „Festausschuss“ Ulla und Friedhelm Trautwein mit ihren Helferinnen und Helfern alles hervorragend vorbereitet, die Tische in unserem  Anglerheim war wieder einmal gemütlich eingedeckt.
Frisch vor Ort gekochte Pellkartoffeln, grüne Bohnen mit Speck als Beilage, verschiedene helle und dunkle Soßen. Und natürlich Matjes, drei  verschiedene  Sorten und Bratheringe. Und gegen den Durst, schließlich muss Fisch schwimmen, gab es auch etwas zu trinken. Alle Teilnehmer waren begeistert.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Matjesessen geben, dann vielleicht mit anderen Organisatoren?

=================================================================

Raubfischangeln der Jugend am Hahnentanger See

10 Jugendliche  folgten am ersten Novemberwochenende der Einladung ihrer Jugendwarte und fanden sich am Hahnentanger See zum gemeinsamen Raubfischangeln ein. Obwohl mit Spinnrute und Kunstköder  oder mit toten Köderfischen alle Register gezogen wurden, konnte an diesem Herbstvormittag nur ein Raubfisch gelandet werden. Nico Tinnemeyer gelang der Fang eines 3 pfündigen Hecht von 61 cm Länge, bereits in den ersten Minuten der Veranstaltung. Im Anschluss des Raubfischangelns wurde von den Jugendwarten ein kleiner Imbiss am Anglerheim angeboten.

=================================================================

19 angehende Petrijünger bestanden die Fischerprüfung

Nach über zweimonatiger Vorbereitung durch Lehrgangsleiter Bernhard Bornhalm stellten sich jetzt 20 Personen, darunter auch zwei Frauen, der Prüfungskommission des Landesfischereiverbandes Weser-Ems. Viele Prüfungsfragen waren in der schriftlichen Prüfung zu beantworten. 19 Prüflinge konnten zur mündlichen und praktischen Prüfung zugelassen werden und bestanden die Fischerprüfung, darunter fünf mit der höchstmöglichen Punktzahl von 60 Punkten.
Die Prüfer Johnny Bönning (Barßel) und Hans-Joachim Seifert (Bad Zwischenahn) waren mit dem Ergebnis zufrieden und lobten den Ausbilder für seine gute Arbeit.
Vereinsvorsitzender Torsten Kramer konnte den angehenden Petrijüngern dann ihre Prüfungsaus-weise übergeben. Die meisten Prüflinge erklärten sofort ihren Beitritt in den Sportfischereiverein Rhauderfehn. Damit können sie dann unter Berücksichtigung der noch geltenden Schonzeiten sofort angeln gehen.

Fotos:
Die angehenden Petrijünger im Foyer des Fehntjer Rathauses nach ihrer bestandenen Prüfung. In der Mitte Ausbilder Bernhard Bornhalm.
Bei der mündlichen Prüfung mit Verbandsprüfer Johnny Bönning aus Barßel.

Boßeln macht Spaß – auch den Anglern am 10.3.2018

Eine starke Truppe fand sich zum Boßeln vor dem Anglerheim am Hahnentanger See ein, um bei bestem Wetter um Punkte zu kämpfen, aber auch einen gemütlichen Nachmittag und Abend gemeinsam zu verbringen.
Erstmalig hatten Erhard und Hermine Bohlen diese Veranstaltung organisiert. Friedhelm und Ulla Trautwein hatten dies vorher viele Jahre in die Hand genommen.
Auf der bekannten Strecke über die 1. Südwieke-Verlängerung, Freeseweg, Forststraße, Friesenstraße und wieder zurück über die 1. Südwieke „kämpften“ die Gruppen Rot und Blau gegeneinander. Am Ende war es dann die Gruppe Blau, die mit einigen Schoet Vorsprung den Sieg errang. Aber es ging schließlich um nichts, nur um das kameradschaftliche Miteinander.
Anschließend saß man noch eine Weile im Anglerheim bei einem guten Essen und einigen Getränken zusammen. Alles war prima! Danke Hermine und Erhard!

Jahreshauptversammlung mit großer Beteiligung

Jörg Furch wurde als Vorsitzender aus dem Vorstand verabschiedet und ist nun Ehrenvorsitzender

Torsten Kramer ist neuer Vorstandsvorsitzender.
Über 150 Mitglieder und Gäste nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung im renovierten Saal des Hotels Meyerhoff in Holterfehn teil. Vorstandsvorsitzender Jörg Furch konnte neben Landrat Matthias Grote auch den Präsidenten unsers Landesfischereiverbandes Weser-Ems, Sportfischerverband, Bernhard Pieper, auch Bürgermeister Geert Müller aus Rhauderfehn, stellvertretenden Bürgermeister Johannes Bolland aus Ostrhauderfehn sowie die Vertreter der befreundeten Vereine Barßel, Friesoythe, Stickhausen und Westoverledingen begrüßen.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Rechenschaftsberichte des Vorstands, vorgetragen vom Vorsitzenden Jörg Furch, dem Gewässerwart Hilko Eilers, dem Jugendwart Jupp Poelker und dem Schatzmeister und Geschäftsführer Dietmar Conring. Alle zeigten sich sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Jahr 2017. Es wurde viel  erreicht. Das Anglerheim und dessen Umfeld wurden saniert und erweitert. Das Südufer des Raake-Sees wurde stabilisiert. Auch die Fangergebnisse lagen im Rahmen der Vorjahre, sogar der Aalfang ist leicht gestiegen.
Die Finanzlage unseres Vereins ist stabil. Der Mitgliederbestand ist weiter angewachsen auf 1.211 Personen. Darunter sind fast 100 Jugendliche. Das ist sehr erfreulich.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde dem Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig die Entlastung erteilt, so dass der Vorstand neu- bzw. wiedergewählt werden konnte.
Da Jörg Furch erklärt hatte, nicht wieder für ein Amt zu kandidieren, übernahm er mit Zustimmung der Versammlung die Wahlleitung. Es wurde satzungsgemäß offen gewählt. Eine geheime Wahl wurde nicht beantragt.

Neuer 1. Vorsitzender wurde Torsten Kramer, der bisherige Stellvertreter von Jörg Furch. Neuer 2. Vorsitzender wurde Gerhard Schulte, der seit 1999 als Schriftführer fungierte. Neuer Schriftführer wurde Patrick Gerlach. Unverändert wiedergewählt wurden Dietmar Conring als Schatzmeister und Geschäftsführer, Hilko Eilers als Gewässerwart, Josef „Jupp“ Poelker als Jugendwart, Ottmar Rosendahl als Stegwart und Obmann für die Fischereiaufsicht, Friedhelm Trautwein als stellvertretender Gewässerwart. Er bleibt auch Heimwart zusammen mit seiner Frau Ulla. Die Aufgaben des Festausschusses geben beide auf. Dafür wird Erhard Bohlen gemäß Vorstandsbeschluss diese Aufgaben übernehmen mit der Unterstützung weiterer Mitglieder. Marcel Sonntag soll wieder vom Vorstand mit der Aufgabe des stellvertretenden Jugendwartes betraut werden. 
Zum neuen Ehrenvorsitzenden wurde Jörg Furch ernannt, der den Vorstand auch weiter unterstützen wird, zum Beispiel bei den Berichten und Fotos für die Homepage und bei der Erstellung der Vereinsmitteilungen. Unter dem Beifall der Anwesenden wurde er mit der Ehrenurkunde und einem Präsent ausgezeichnet. 
Auch ein neuer Kassenprüfer wurde gewählt. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Stefan Drieling wurde Hermann Lühring für die nächsten zwei Jahre gewählt. Uwe Siemer bleibt noch ein Jahr Kassenprüfer.
Der von Schatzmeister Dietmar Conring vorgetragene Wirtschaftsplan 2018, der wieder ausgeglichen ist, wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. 
20 Mitglieder wurden für über 20jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. 12 Mitglieder erhielten für ihre über 40jährige Mitgliedschaft neben der Urkunden die Ehrennadel in Gold und das „Messer des Jahres 2018 – Der Stichling“. 
Die Namen werden in den nächsten Verbandsmitteilungen abgedruckt. 
Eine Sonderehrung nahm Ehrenvorsitzender Jörg Furch vor. Werner Wilken war seit 1989 Mitglied des Gewässerausschusses und viele Jahre Fischereiaufseher. Er wurde mit einer Ehrenurkunde, dem Messer des Jahres 2018 und einem Wappenschild ausgezeichnet. 
Rolf Wübbens ist immer da, wenn er gebraucht wird. Er unterstützt den Verein bei vielen Veranstaltungen. Dafür wurde er mit einer Ehrenurkunde und dem Messer des Jahres 2018 ausgezeichnet.

Auch unser langjähriger 1. Vorsitzender wurde noch einmal geehrt. Landrat Matthias Grote zeichnete Jörg Furch mit der Ehrenamtskarte des Landes Niedersachsen aus. Bürgermeister Geert Müller verlieh ihm eine lebenslange Fischereierlaubnis für die Rhauderfehntjer Kanäle und Wieken, Verbandspräsident Bernhard Pieper zeichnete ihn mit der Ehrennadel in Gold des Deutschen Angelfischer-Verbandes aus.

Leider ließ sich nicht vermeiden, dass auch wieder Mitglieder ausgeschlossen werden mussten. Auf Vorschlag des Vorstands beschloss die Versammlung den Ausschluss von 14 Mitgliedern, die mit ihren Beiträgen trotz mehrerer Mahnungen im Rückstand waren und sich nicht gemeldet hatten. Angesprochen wurde von Johann Freese die Kormoranproblematik. Der Verein sollte den Jägern für den Abschuss von Kormoranen eine Prämie zahlen, so wie es in den Nachbarvereinen erfolgt. Ewald Otten warb für einen Lehrgang  „Fliegenfischen“. Interessierte können sich bei ihm melden.
Der neue 1. Vorsitzende Torsten Kramer verabschiedete die erschienen Mitglieder mit einem „Petri Heil!“ in die neue Saison.

In den nächsten Tagen werden wir noch eine ausführliche Bildergallerie hinzufügen.

Wir waren auf dem Weihnachtsmarkt in Ostrhauderfehn

Erstmalig waren wir auf dem Weihnachtsmarkt in Ostrhauderfehn mit einem Stand vertreten. In einer der vom Bauhof der Gemeinde aufgestellten Holzhütten haben wir, das waren hauptsächlich Martin, Erhard und Jupp, unsere „berühmten Reibekuchen nach Hahnentanger Art“ gebacken und angeboten. Mit großem Erfolg.
Wir werden wohl im nächsten Jahr wiederkommen, dann vielleicht sogar mit anderen Beigaben als Apfelmus oder Zucker. Wie wäre es mit Reibekuchen und geräuchertem Lachs? Wer das kennt, weiss: Eine Delikatesse.
Der Vorstand wünscht  allen Mitgliedern eine frohe Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in´s neue Jahr 2018.

Unser Flyer mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung ist zu Euch unterwegs!

Behindertengerechter Angelplatz am Hahnentanger See

Es ist immer wieder der Wunsch an den Vorstand herangetragen worden, mindestens an einem unserer Gewässer einen sogenannten behindertengerechten Angelplatz z. B. für Rollstuhlfahrer zu schaffen.
Nach langen Überlegungen und Planungen im Vorstand ist in Absprache mit Jens Ewen, dem Geschäftsführer der Tiefbaufirma Würdemann, Ostrhauderfehn, ist dieser Platz am Hahnentanger See in unmittelbarer Nähe zu unserem Anglerheim rechtzeitig vor Beginn der Angelsaison entstanden. Finanzielle Unterstützung bekamen wir auch von der Volksbank eG Westrhauderfehn.
Ein besonderer Dank gilt unserem Schriftführer Gerhard Schulte, der zusammen mit einem Kollegen die Geländer und die Beschriftung herstellte und die Sitzbänke installierte. Die Bänke wurden übrigens von der Gemeinde Ostrhauderfehn, Bürgermeister Günther Harders, gestiftet, der sie uns mit freundlichen Grüßen durch seinen Mitarbeiter und unseren Stegwart Ottmar Rosendahl überbringen ließ.

Die Fotos zeigen einige Eindrücke von dem neuen Angelplatz.

=================================================================

Frühjahrsputz am Anglerheim

Das Frühjahr ist da, die Angelsaison ist eröffnet. Da war es wieder einmal Zeit für den Frühjahrsputz im und um das Anglerheim am Hahnentanger See herum.
Unsere Heimbetreuer Ulla und Friedhelm Trautwein waren voll im Einsatz. Ulla putzte unser Heim gründlich, die Fenster erhielten einen klaren Durchblick, auch die Gardinen mussten vom Winterstaub befreit werden. Und Friedhelm konnte mit seinem neuen Aufsitzmäher die Grünflächen stutzen.

Unser Foto zeigt Ulla und Friedhelm Trautwein vor dem Anglerheim mit unserem neuen Mähgerät.

=================================================================

=================================================================

Alting Landtechnik GmbH
Hotel Meyerhoff